Die Flora Ibérica nennt die ssp. alba: weibliche Blüten mit spitz-dreieckigen Kelchzähnen und kleinerer Kapsel, die ssp. latifolia: weibliche Blüten mit stark zugespitzten Kelchzähnen und größerer (aufgeblasener) Kapsel und die ssp. mariziana: Pflanzen kleiner und Blätter dick und lederartig. Die Aufspaltung in diese Unterarten wird jedoch von der EU-Nomen-Datei nicht und vom Catalogue of Life nur teilweise (ohne ssp. mariziana) durchgeführt. Auch die Flora Ibérica weist auf zahlreiche Übergangsformen hin, was die Aufspaltung erschwert.
Natürliche Vorkommen: Iberische Halbinsel (fast im gesamten Gebiet), Frankreich, Benelux-Staaten, Deutschland, , Baltikum, Weißrussland, Russland (Sibirien und Ferner Osten), Tschechien, Slowakei, Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Italien (alle Regionen mit Sardinien und Sizilien), Malta, ehemaliges Jugoslawien, Albanien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland (alle Regionen des Festlandes sowie nördliche und westliche Ägäis), Mittelasien, Marokko und auf den Azoren; eingebürgert oder eingeschleppt auf Grönland, in China, Australien, Tasmanien, Neuguinea, Kanada, in den USA mit Alaska, auf Haiti, in Brasilien und Argentinien
Schattige, frische Ufer und Böschungen, manchmal auch Felsen und Felsschutt; planar bis subalpin(alpin)